Storage tank/de: Difference between revisions
sync with english version |
Sync with English |
||
(2 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
{{Languages}} | {{Languages}} | ||
{{:Infobox:Storage tank}} | {{:Infobox:Storage tank}} | ||
Der '''Lagertank''' ist ein Lagergegenstand, der bis zu 25.000 Einheiten einer [[Fluid system/de|Flüssigkeit]] speichern kann. Es ist eine passive {{TransLink|Storage}} - der Tank hat keinen Eingang und keinen Ausgang, | Der '''Lagertank''' ist ein Lagergegenstand, der bis zu 25.000 Einheiten einer [[Fluid system/de|Flüssigkeit]] speichern kann. Es ist eine passive {{TransLink|Storage}} - der Tank hat keinen Eingang und keinen Ausgang, sondern fungiert einfach nur als Volumenvergrößerung des {{L|Pipe}}segments, an das er angeschlossen ist. | ||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
Der Lagertank wird oft zur Lagerung von Rohstoffen und überschüssigen Produkten aus der {{TransLink|Oil processing}} verwendet, so dass eine [[Oil refinery/de|Raffinerie]] ohne Unterbrechungen laufen kann. Er kann als kurzfristiger Puffer zur Verbesserung des Durchsatzes bei hochvolumigen Bauplänen wie {{L|Acid neutralisation}}{{SA}} oder {{L|Steam condensation}}{{SA}} verwendet werden, um zu verhindern, dass die Maschinen voll oder leer werden. Er kann auch an das {{TransLink|Circuit network}} angeschlossen werden, um den Flüssigkeitsinhalt als Signal an das Netz zu senden. | |||
Lagertanks sind Teil des Flüssigkeitssegments, an das sie angeschlossen sind, so dass sie immer zu demselben Prozentsatz gefüllt sind wie die Rohre, die zu ihnen führen. Da in den Rohren kein echter Durchfluss stattfindet, ist ein Lagertank immer gleichmäßig mit dem Segment gefüllt, an das er angeschlossen ist, unabhängig davon, wie weit ein Zufluss entfernt ist. Sind mehrere Tanks an denselben Rohrabschnitt angeschlossen, haben sie alle genau den gleichen Füllstand. | |||
Die Flüssigkeit im Lagertank oder im gesamten angeschlossenen Rohrsystem kann über die GUI des Lagertanks vernichtet werden. Sie wird ebenfalls vernichtet, wenn | Die Flüssigkeit im Lagertank oder im gesamten angeschlossenen Rohrsystem kann über die GUI des Lagertanks vernichtet werden. Sie wird ebenfalls vernichtet, wenn der Lagertank abgebaut und neu aufgebaut wird. Der Lagertank kann geleert werden, ohne die enthaltene Flüssigkeit zu zerstören, indem er mit einer {{TransLink|Pump}} entleert wird. Wird ein Lagertank abgebaut, wird sein Inhalt zu den nächstgelegenen Lagertanks geschickt, sofern die Flüssigkeiten übereinstimmen. | ||
== Verwendung als Energiespeicher == | == Verwendung als Energiespeicher == | ||
Line 15: | Line 15: | ||
:''Siehe auch: [[Electric system/de#Dampftanks_als_Energiespeicher|Dampftanks als Energiespeicher]]'' | :''Siehe auch: [[Electric system/de#Dampftanks_als_Energiespeicher|Dampftanks als Energiespeicher]]'' | ||
Lagertanks können auch als Ersatz für {{TransLink|Accumulator}}en verwendet werden. Wenn der Dampfverbrauch von {{TransLink|Steam engine}}n oder [[Steam turbine/de|Turbinen]] über den Tagesverlauf stark schwankt (z. B. durch {{TransLink|Solar panel}} oder [[Laser turret|Laser-Geschütztürme]]), können Lagertanks bei geringem Stromverbrauch mit Dampf befüllt und bei hoher Last entleert werden. | Lagertanks können auch als Ersatz für {{TransLink|Accumulator}}en verwendet werden. Wenn der Dampfverbrauch von {{TransLink|Steam engine}}n oder [[Steam turbine/de|Turbinen]] über den Tagesverlauf stark schwankt (z. B. durch {{TransLink|Solar panel}} oder [[Laser turret/de|Laser-Geschütztürme]]), können Lagertanks bei geringem Stromverbrauch mit Dampf befüllt und bei hoher Last entleert werden. | ||
Ein Lagertank, der mit 500°C heißem Dampf aus einem {{TransLink|Heat exchanger}} gefüllt ist, speichert etwa 2,4GJ; ein mit 165°C- heißem Dampf aus einem {{TransLink|Boiler}} gefüllter Lagertank speichert 750MJ. | Ein Lagertank, der mit 500°C heißem Dampf aus einem {{TransLink|Heat exchanger}} gefüllt ist, speichert etwa 2,4GJ; ein mit 165°C- heißem Dampf aus einem {{TransLink|Boiler}} gefüllter Lagertank speichert 750MJ. | ||
Line 33: | Line 33: | ||
== Galerie == | == Galerie == | ||
<gallery widths= | <gallery widths=320px heights=200px> | ||
File:Storage tank GUI.png|Die GUI des Lagertanks mit der Möglichkeit, die enthaltene Flüssigkeit zu vernichten. | File:Storage tank GUI.png|Die GUI des Lagertanks mit der Möglichkeit, die enthaltene Flüssigkeit zu vernichten. | ||
File:storagetank.png|Vier Lagertanks, die miteinander verbunden einen großen Speicher bilden. | File:storagetank.png|Vier Lagertanks, die miteinander verbunden einen großen Speicher bilden. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Siehe auch == | |||
* {{L|Fluid system}} | |||
{{LogisticsNav}} | {{LogisticsNav}} | ||
{{C|Storage}} | {{C|Storage}} |
Latest revision as of 10:02, 31 January 2025
Lagertank |
Der Lagertank ist ein Lagergegenstand, der bis zu 25.000 Einheiten einer Flüssigkeit speichern kann. Es ist eine passive Lagerung - der Tank hat keinen Eingang und keinen Ausgang, sondern fungiert einfach nur als Volumenvergrößerung des Rohrsegments, an das er angeschlossen ist.
Verwendung
Der Lagertank wird oft zur Lagerung von Rohstoffen und überschüssigen Produkten aus der Ölverarbeitung verwendet, so dass eine Raffinerie ohne Unterbrechungen laufen kann. Er kann als kurzfristiger Puffer zur Verbesserung des Durchsatzes bei hochvolumigen Bauplänen wie Säureneutralisierung oder Dampfkondensation
verwendet werden, um zu verhindern, dass die Maschinen voll oder leer werden. Er kann auch an das Schaltungsnetz angeschlossen werden, um den Flüssigkeitsinhalt als Signal an das Netz zu senden.
Lagertanks sind Teil des Flüssigkeitssegments, an das sie angeschlossen sind, so dass sie immer zu demselben Prozentsatz gefüllt sind wie die Rohre, die zu ihnen führen. Da in den Rohren kein echter Durchfluss stattfindet, ist ein Lagertank immer gleichmäßig mit dem Segment gefüllt, an das er angeschlossen ist, unabhängig davon, wie weit ein Zufluss entfernt ist. Sind mehrere Tanks an denselben Rohrabschnitt angeschlossen, haben sie alle genau den gleichen Füllstand.
Die Flüssigkeit im Lagertank oder im gesamten angeschlossenen Rohrsystem kann über die GUI des Lagertanks vernichtet werden. Sie wird ebenfalls vernichtet, wenn der Lagertank abgebaut und neu aufgebaut wird. Der Lagertank kann geleert werden, ohne die enthaltene Flüssigkeit zu zerstören, indem er mit einer Pumpe entleert wird. Wird ein Lagertank abgebaut, wird sein Inhalt zu den nächstgelegenen Lagertanks geschickt, sofern die Flüssigkeiten übereinstimmen.
Verwendung als Energiespeicher
- Siehe auch: Dampftanks als Energiespeicher
Lagertanks können auch als Ersatz für Akkumulatoren verwendet werden. Wenn der Dampfverbrauch von Dampfmaschinen oder Turbinen über den Tagesverlauf stark schwankt (z. B. durch Solarpanel oder Laser-Geschütztürme), können Lagertanks bei geringem Stromverbrauch mit Dampf befüllt und bei hoher Last entleert werden.
Ein Lagertank, der mit 500°C heißem Dampf aus einem Wärmetauscher gefüllt ist, speichert etwa 2,4GJ; ein mit 165°C- heißem Dampf aus einem Heizkessel gefüllter Lagertank speichert 750MJ.
Berechnungen
- 1 Lagertank kann 25.000 Einheiten 500°C-Dampf speichern.
- 1 Dampfturbine kann 5.820kW = 5.820kJ/s unter Verwendung von 60 Einheiten 500°C-Dampf/s abgeben.
- 1 Lagertank kann 1 Dampfturbine für 25.000 ∕ 60 ≈ 416,6667s mit voller Leistung betreiben.
- Ein Lagertank kann bis zu 25.000 ∕ 60 × 5.820 = 2.425.000kJ mit 500°C Dampf speichern.
- 1 Lagertank kann 25.000 Einheiten 165°C-Dampf speichern.
- 1 Dampfmaschine kann 900 kW = 900 kJ/s unter Verwendung von 30 Einheiten 165°C-Dampfes/s abgeben.
- 1 Lagertank kann 1 Dampfmaschine für 25.000 ∕ 30 ≈ 833,3333s in Betrieb halten.
- Ein Lagertank kann bis zu 25.000 ∕ 30 × 900 = 750.000kJ mit 165°C Dampf speichern.
Galerie
-
Die GUI des Lagertanks mit der Möglichkeit, die enthaltene Flüssigkeit zu vernichten.
-
Vier Lagertanks, die miteinander verbunden einen großen Speicher bilden.