In anderen Sprachen: Čeština English Français Italiano 日本語 한국어 Nederlands Polski Português, Brasil Русский Українська 简体中文

Stromnetz

From Official Factorio Wiki
Jump to navigation Jump to search

Das Stromnetz wird genutzt, um eine Vielzahl verschiedener Maschinen anzutreiben. Das Spiel kann kaum ohne Elektrizität gespielt werden. Jede Maschine hat ihre eigene interne Energie-Kapazität. Wenn Strom erzeugt wird, wird dieser gleichmäßig auf alle Maschinen im Stromnetz verteilt. Elektrizität ist eine von zwei Möglichkeiten, wie Maschinen betrieben werden können, die andere sind befeuerte Geräte, die mit Brennstoff betrieben werden.

Stromnetz-Mechaniken

Generatoren

Es gibt vier Arten, Strom zu erzeugen. Mehr Details über die jeweilige Methode gibt es auf der Seite Stromerzeugung.

  1. Dampfmaschine – Weit verbreitet, erfordert Heizkessel (welche Wasser und Brennstoff benötigen).
  2. Solarpanel – Kostenloser Strom, aber nur am Tage. Wird normalerweise in Kombination mit Akkumulatoren verwendet.
  3. Akkumulator – Energiespeicher, siehe weiter unten.
  4. Dampfturbine – Hochleistungs-Dampfmaschine. Wird genutzt, um Strom aus dem Dampf eines Kernreaktors zu erzeugen.

Benötigt ein Stromnetz weniger Energie als produziert wird, reduzieren Dampfmaschinen und Dampfturbinen ihre Leistung, damit keine Energie verschwendet wird.

Speicherung

Ein Feld aus 48 Akkumulatoren und einem Umspannwerk mit einer Kapazität von 240 MJ.

Energie kann auf folgende Arten gespeichert werden:

  • Brennstoff. Kann verbrannt werden, um Strom zu erzeugen.
  • Akkumulatoren. Akkumulatoren werden durch überschüssigen Strom aufgeladen und bieten Strom an, wenn der Bedarf die Produktion übersteigt.
  • Dampf. Kann in Heizkessel oder Wärmetauschern hergestellt und in Lagertanks gespeichert werden. Ermöglicht es, dass Dampfmaschinen und Dampfturbinen bei Bedarf mit Energie versorgt werden.

Dampftanks als Energiespeicher

Ein Lagertank mit Dampf aus einem Wärmetauscher (500°C) speichert 2,425GJ; Ein Lagertank mit Heizkessel-Dampf (165°C) speichert 750MJ.

Es gibt mehrere Vorteile, Energie in Lagertanks anstatt in Akkumulatoren zu speichern:

  • Die Energiedichte pro Kachel ist bei Lagertanks wesentlich höher als bei Akkumulatoren
    • Bei Dampf mit 165°C (aus Heizkesseln) kann ein einzelner Lagertank so viel wie 150 Akkumulatoren speichern: 750MJ / 5MJ = 150
    • Bei Dampf mit 500°C (aus Wärmetauschern) kann ein einzelner Lagertank so viel wie 480 Akkumulatoren speichern: 2400MJ / 5MJ = 480
  • Ein Kernreaktor verbrennt immer eine ganze Einheit Kernbrennstoff und erzeugt dabei 8GJ (oder mehr mit dem Nachbarbonus), auch wenn der Verbrauch geringer ist. Überschüssige Energie kann als Dampf gespeichert werden.
  • Die maximale Entladungsrate eines einzelnen Akkumulators beträgt 300kW. Bei hoher Belastung (z.B. Feuern von Laser-Geschütztürmen), kann ein kleines Akkumulatorfeld nicht schnell genug entladen werden, was zu Stromausfall führt. Eine Dampfmaschine kann 900kW aus dem gespeicherten Dampf erzeugen (die 3-fache Entladungsrate), eine Turbine sogar 5800kW (6,4-fache Entladungsrate). Somit kann eine kleine Anzahl Turbinen und/oder Dampfmaschinen viel größere Belastungsspitzen abfangen als Akkumulatoren.
  • Dampf kann per Zug transportiert und dann dort mit Turbinen oder Dampfmaschinen verbraucht werden. Damit wird im Wesentlichen "Strom" mit Zügen transportiert.

Verteilung

Einfaches Beispiel für ein kleines Stromnetz.

Für die Übertragung von Energie werden Strommasten eingesetzt. Es gibt 4 Typen von Strommasten, die jeweils unterschiedlich konfigurierte Eigenschaften haben. Die Eigenschaften sind Versorgungsbereich (der Bereich, in dem Maschinen platziert werden, die vom Mast bedient werden) und Kabelreichweite (die Entfernung, über die ein Mast mit einem anderen Mast verbunden werden kann). Wenn zwei Masten mit unterschiedlicher Kabelreichweite verbunden werden sollen, gilt die kleinere von beiden.

  1. Kleiner Strommast – Zweitkleinster Versorgungsbereich, kürzeste Kabelreichweite. Ohne Forschung verfügbar.
  2. Mittelgroßer Strommast – Zweitgrößter Versorgungsbereich, mittlere Kabelreichweite.
  3. Großer Strommast – Kleinster Versorgungsbereich, größte Kabelreichweite.
  4. Umspannwerk – Größter Versorgungsbereich, zweitbeste Kabelreichweite, aber sehr teuer in der Herstellung.

Verbrauch

Zwei Montagemaschinen, die mit sehr wenig Strom laufen.

Die meisten Maschinen in Factorio verbrauchen Strom. Hierbei gibt es zwei Aspekte:

  • Energieverbrauch – Die Energie, die die Maschine während ihres aktiven Einsatzes verbraucht (Herstellung oder Bewegen von Gegenständen usw.). Kann das Stromnetz nicht genug Energie erzeugen, um alle Maschinen zu versorgen, wird der Strom gleichmäßig auf alle Maschinen verteilt (proportional zum Verbrauch). Alle Maschinen arbeiten entsprechend langsamer.
    • Beispiel: Eine Montagemaschine 3 (210kW) und ein Elektrischer Erzförderer (90kW) sind mit einem Stromnetz (90+210 = 300kW) verbunden, doch dieses wird nur durch 3 Solarpanel (3x60kW = 180kW) versorgt. Beide Maschinen arbeiten nur mit 60% Leistung (180/300=0.6).
  • Leerlauf – Die Energie, die von der Maschine verbraucht wird, egal ob sie arbeitet oder nicht. Die meisten Maschinen benötigen nur eine geringe Menge Energie, doch in kleinen Fabriken mit geringer Energiekapazität kann dies relevant werden. Der Leerlauf ist kumulativ mit dem Energieverbrauch - zum Beispiel verbraucht eine aktive Montagemaschine 2 155 kW (150kW Energieverbrauch + 5kW Leerlauf).

Verbindungen

Eine einzelne Verbindung wird entfernt, indem die Verbindung mit Kupferkabel nochmal verbunden wird.

Ein Netz entsteht durch die Platzierung von elektrischen Generatoren (z. B. Dampfmaschinen oder Solarpanel) sowie von elektrischen Verbrauchern, und die Verbindung zwischen Generator und Verbraucher wird durch Verteiler (z. B. Kleiner Strommast) hergestellt. Strommasten decken je nach Typ unterschiedlich große Bereiche ab. Der Versorgungsbereich erscheint als blaue Überlagerung um den Mast. Wenn zwei Masten nahe genug beieinander stehen, verbinden sich die Masten automatisch. Ein Gebäude ist verbunden, wenn mindestens eine Kachel des Gebäudes in einem versorgten Bereich liegt. Wenn man den Mauszeiger über einen Mast hält, wird die aktuelle Energieversorgung im Netz dieses Mastes angezeigt, und wenn man auf einen Mast klickt, erhält man eine detaillierte GUI über das Stromnetz dieses Mastes. (Siehe unten)

  • Mit Shift-Klick auf einen Masten werden alle Verbindungen zu anderen Masten entfernt.
  • Unverbundene Masten können durch Kupferkabel von einem zum nächsten Mast verbunden werden (Linksklick auf die Basis' des Masts mit dem Kabel in der Hand)
  • Einzelne Anschlüsse können entfernt werden, indem sie mit Kupferkabel nochmal "verbunden" werden. Dadurch wird das Kabel nicht verbraucht.
  • Hält man die Bau-Taste (Standard linke Maustaste) beim Laufen gedrückt, werden automatisch Strommasten mit ihrer maximalen Reichweite gesetzt und alle unversorgten Objekte erfasst. Dies ermöglicht eine vollständige Effizienz beim Verbinden langer Strecken. Bei Verbindungen über lange Strecken wird die Verwendung von großen Strommasten empfohlen.

Ein neu gesetzter Strommast wird automatisch mit den benachbarten Masten nach den folgenden Regeln verbunden:

  1. Er wird mit anderen verfügbaren Masten verbunden, beginnend mit dem nächstgelegenen.
  2. Er wird nicht mit 2 Masten verbunden, die miteinander verbunden sind (er bildet kein 3-poliges Dreieck).
  3. Er wird nicht mit mehr als 5 anderen Masten verbunden.

Detaillierte Stromnetz-Informationen

Die detaillierte Stromnetz-Informationen GUI
Eine geringe Unterdeckung in der Stromversorgung.

Die detaillierte Stromnetz-Anzeige kann durch Linksklick auf einen beliebigen Strommast in der Nähe aufgerufen werden.

Es wird immer nur die Information desjenigen Netzes angezeigt, mit dem der entsprechende Mast verbunden ist! Im Gegensatz zur Produktions-Info (Taste P) wird die Stromnetz-Anzeige nicht global, sondern netzbezogen gemessen.

  1. Bedarfsdeckung – Die aktuelle Menge der im Netz verbrauchten Energie. Dieser Balken sollte voll sein. Wenn er nicht voll ist, bedeutet dies, dass die an das Netzwerk angeschlossenen Maschinen mehr Strom verbrauchen als produziert wird, und der Balken wechselt die Farbe zu gelb (>50 %) oder rot (<50 %).
  2. Erzeugung – Die aktuell vom Netz erzeugte Energie. Dieser Balken sollte nie voll sein. Wenn er voll ist, bedeutet das, dass die an das Netzwerk angeschlossenen Maschinen die gesamte verfügbare Energie verbrauchen. Je weniger voll dieser Balken ist, desto mehr überschüssige Energie ist vorhanden.
  3. Akkumulator-Ladung – Wie viel Energie derzeit in den an das Netz angeschlossenen Akkumulatoren gespeichert ist. Gemessen in Joule; 1 Joule = 1 Watt * 1 Sekunde (siehe auch Joule]). Dieser Balken sollte sich vollständig füllen können, bevor er sich wieder entleert.
  4. Zeitspanne - Hier kann man die Zeitspanne für die untenstehenden Graphen festlegen. "5s" bedeutet über die letzten 5 Sekunden.
  5. Grafik Verbrauch – Zeigt den Verbrauch der einzelnen Verbraucher im Netz über die Zeit an.
  6. Grafik Erzeugung – Zeigt die Produktion der einzelnen Produzenten im Netz über die Zeit an.
  7. Detail Verbrauch – Eine Liste der Verbraucher, sortiert vom höchsten zum niedrigsten Stromverbrauch. Im Bildbeispiel verbrauchen 47 Radaranlagen mit 14,1 MW den meisten Strom.
  8. Detail Erzeugung – Eine Liste der Erzeuger, sortiert von der höchsten bis zur niedrigsten Stromproduktion. Im Bildbeispiel produzieren 1.300 Akkumulatoren den meisten Strom in der Fabrik.

Es ist zu beachten, dass der Zeitrahmen die angezeigte detaillierte Produktion/Verbrauch beeinflusst: Die angezeigten Watt sind die gesamte durchschnittliche Stromproduktion und -verbrauch über die gesamte Zeit. Werden längere Zeiträume gewählt, können auch nicht mehr verbundene Verbraucher/Produzenten angezeigt werden.

Netzprioritäten

Energie wird nach Prioritäten bereitgestellt. Der Energiebedarf wird in der folgenden Reihenfolge gedeckt:

  • Solarpanels – Höchste Priorität; Sie arbeiten immer mit der maximal verfügbaren Leistung, es sei denn, sie können den gesamten Bedarf des Netzwerks decken. In diesem Fall entsprechen sie dem Bedarf.
  • Dampfmaschinen und Dampfturbinen – Sie decken den Bedarf, den die Solarpanel nicht decken können. Es ist zu beachten, dass Dampfmaschinen und Dampfturbinen die gleiche Priorität haben. Der Bedarf wird gleichmäßig auf beide verteilt.
  • Akkumulator – Letzte Reserve. Sie werden erst entladen, wenn der Bedarf nicht anders gedeckt werden kann. Sie werden auch nur geladen, wenn der Energiebedarf befriedigt ist und noch Reserven existieren.

Sollten andere Prioritäten erforderlich sein, kann auch mit Stromschaltern und dem Schaltungsnetz gearbeitet werden, z.B. Tag-Nacht-Wechsel mit Solarmodulen und Akkumulatoren.

Siehe auch