In anderen Sprachen: English Français 日本語 한국어 Polski Português, Brasil Русский Українська 简体中文

Steam turbine/de: Difference between revisions

From Official Factorio Wiki
Jump to navigation Jump to search
Tertius3 (talk | contribs)
Initial translation
 
Tertius3 (talk | contribs)
mNo edit summary
 
Line 3: Line 3:
Die '''Dampfturbine''' verbraucht {{TransLink|Steam}}, um elektrische Energie zu erzeugen. Sie wird normalerweise zusammen mit {{TransLink|Heat exchanger}}n und einem {{TransLink|Nuclear reactor}} verwendet.
Die '''Dampfturbine''' verbraucht {{TransLink|Steam}}, um elektrische Energie zu erzeugen. Sie wird normalerweise zusammen mit {{TransLink|Heat exchanger}}n und einem {{TransLink|Nuclear reactor}} verwendet.


Obwohl die Turbine für den 500°C heißen Dampf eines Kernreaktors ausgelegt ist, kann sie auch an {{TransLink|Boiler}}n angeschlossen werden, um konventionellen 165°C heißen Dampf zu erzeugen. In diesem Modus verhält sich die Dampfturbine wie zwei separate {{TransLink|Steam engine}}n, die 1800 kW erzeugen und 60 Dampf/Sek. verbrauchen. Die tatsächliche Stromerzeugung basiert jedoch auf der Temperatur des Dampfes, nicht auf der Maschine, die den Strom erzeugt. Das bedeutet, dass die Verwendung einer Dampfturbine nicht sparsamer ist als die Verwendung von zwei Dampfmaschinen. Es ist nicht notwendig, die teureren Turbinen für Kesseldampf zu verwenden, es sei denn, man will Platz sparen.
Obwohl die Turbine für den 500°C heißen Dampf eines Kernreaktors ausgelegt ist, kann sie auch an {{TransLink|Boiler}} angeschlossen werden, um konventionellen 165°C heißen Dampf zu erzeugen. In diesem Modus verhält sich die Dampfturbine wie zwei separate {{TransLink|Steam engine}}n, die 1800 kW erzeugen und 60 Dampf/Sek. verbrauchen. Die tatsächliche Stromerzeugung basiert jedoch auf der Temperatur des Dampfes, nicht auf der Maschine, die den Strom erzeugt. Das bedeutet, dass die Verwendung einer Dampfturbine nicht sparsamer ist als die Verwendung von zwei Dampfmaschinen. Es ist nicht notwendig, die teureren Turbinen für Kesseldampf zu verwenden, es sei denn, man will Platz sparen.


== Leistungsabgabe ==
== Leistungsabgabe ==

Latest revision as of 22:49, 30 May 2021

Dampfturbine

  • Basisspiel
  •  
  • Space Age mod

Bauplan

3
+
50
+
50
+
20
1

Gesamtressourcen

38
+
50
+
120

Farbe auf Karte

Fassungsvermögen

200

Trefferpunkte

300
390 480
570 750

Widerstand

Feuer: 0/70%

Stapelgröße

10

Raketenkapazität

10 (1 Stapel)

Maße

3×5

Energieproduktion

5.82
7.57 9.31
11.06 14.55
MW

Höchsttemperatur

500 °C

Flüssigkeitsverbrauch

60/s
78/s 96/s
114/s 150/s
steam

Abbauzeit

0.3

Prototyp-Typ

generator

Interner Name

steam-turbine

Benötigte Technologien

Produziert von

Die Dampfturbine verbraucht Dampf, um elektrische Energie zu erzeugen. Sie wird normalerweise zusammen mit Wärmetauschern und einem Kernreaktor verwendet.

Obwohl die Turbine für den 500°C heißen Dampf eines Kernreaktors ausgelegt ist, kann sie auch an Heizkessel angeschlossen werden, um konventionellen 165°C heißen Dampf zu erzeugen. In diesem Modus verhält sich die Dampfturbine wie zwei separate Dampfmaschinen, die 1800 kW erzeugen und 60 Dampf/Sek. verbrauchen. Die tatsächliche Stromerzeugung basiert jedoch auf der Temperatur des Dampfes, nicht auf der Maschine, die den Strom erzeugt. Das bedeutet, dass die Verwendung einer Dampfturbine nicht sparsamer ist als die Verwendung von zwei Dampfmaschinen. Es ist nicht notwendig, die teureren Turbinen für Kesseldampf zu verwenden, es sei denn, man will Platz sparen.

Leistungsabgabe

Jede Dampfturbine nimmt maximal 60 Einheiten von 500°C Dampf pro Sekunde auf und liefert 5,82MW Strom; die im Tooltip angegebenen 5,8MW sind gerundet.

  • Wärmetauscher erhitzen 15°C Wasser auf 500°C Dampf;
  • Es erfordert 0,2 kJ an Brennstoffenergie, um 1 Wasser um 1°C zu erwärmen;
  • Dampf wird von Dampfturbinen mit einer Rate von 60 Einheiten pro Sekunde verbraucht;
  • (500°C - 15°C) × 0,2 kJ × 60 Einheiten = 5820 kW, oder 5,82 MW.
  • Auf der anderen Seite lautet die Berechnung für den vom Heizkessel erzeugten Dampf: (165°C - 15°C) × 0,2 kJ × 60 Einheiten = 1800 kW bzw. 1,8 MW.

Siehe auch